PicLoc

rolle

Member
Vielleicht wäre es nicht schlecht, einen deutschsprachigen PicLoc thread zu haben?

Vielleicht können wir hier unsere Erfahrungen teilen.

Ich habe einen PicLoc 3x Std mit der Firmware 55HD.
Meine Erfahrung damit: Mit leichten Kameras und schnellen Servos funktioniert alles soweit ganz gut.
Mit schweren Kameras (in meinem Fall eine FS100 an einem Cinestar 360 gimbal mit freefly servos) wirds dann haarig.

Möchte ich, dass der Ausgleich perfekt funktioniert (also bis 40 Grad Schräglage z.B.), dann benötige ich extrem hohe Gainwerte (weit jenseits der 1000) und ebenfalls recht hohe Acc Werte.
Mit der schweren Kamera resultiert daraus unweigerlich ein Aufschwingen.
Nehm ich die Werte zurück, dann gleicht Picloc nicht mehr komplett aus.

Wie kommt ihr damit zurecht?

Rolle
 

BorisS

Drone Enthusiast
Ganz Ehrlich ich komme mit picloc überhaupt nicht zu recht. Ich bin noch bei der 53 Version die anderen habe ich schon probiert und immer einen Drift gehabt ! 53 auf meinen Cinestar Gimbal ist die einzige Version halbwegs annehmbare Resultat bringt.
Dazu kommt das mein USB Anschluss schon wieder hin ist etc. Bin so ein bisschen am Aufgeben um ehrlich zu sein.

Lg

Boris
 

rolle

Member
ja, das komische ist, dass es Leute gibt die behaupten, damit zurecht zu kommen.
Vielleicht ist es ja eine Frage des Anspruchs?
deshlalb interessiert es mich was andere denken.

bei mir ist es ähnlich und ich schwanke zwischen Aufgeben und Durchbeißen. bei meinem picloc funktioniert die jetibox nicht, weil ein falsches Bauetil verbaut wurde. Dieses soll ich selbst entlöten oder das Gerät zurükgeben. Austaush ist nicht drin, da es keine Piclocs gibt...
Dazu kommt, dass die Software extrem viele bugs hat. da sind manche Funktionen die für den roll sind plötzlich für den nick und umgekehrt, etc, etc...
Sich da durchzubeißen benötigt schon eine Portion Masochismus :)

ich in sehr auf die photohigher Lösung gespannt - schon alleine weil es nicht gut ist, wenn jemand keine Konkurenz hat.

den Panorama Ausgleich hab ich mir abeschminkt. zur Zeit hab ich nick und roll aktiv. manchml auch nur den roll.

wie sauber funktioniert bei dir denn die Steuerung von Hand während z.B. der nick sabilisiert wird? bei mir ruckelts enorm. eigentlich unbrauchbar...
 

BorisS

Drone Enthusiast
Habs kruz mal getestet mit zweiter Funke und Reciever etc. aber nur am Boden Interesse halber weil ich ja eine hobby one man show bin. Da konnte ich keine Probleme feststellen. Aber ich kann mir vorstellen das im Flug das gleich anderscht aussieht.

Kommen ja zwei Lösungen von PH und von Freeflysystem die haben für den CS Gimbal was spezielles.

Wollte eh schon die picloc verkaufen muss nur ehrlich sagen das ich ein schlechtes Gewissen habe es zu tun und mit der 53 version ist die stabi einen tick besser als vom WKM.

Das nick und roll verwechselt sind hatte ich auch schon :)

Ganz ehrlich habe auch die Hoffnung aufgegeben das noch irgend eine FW wirklich einen Erfolg bringt. Mann müsste sich mal auf die basics konsentieren und einfach Roll nick stabi und funken Steuerung mal hinbekommen und alles andere vergessen.

Naja hab mir eh den z15G zugelegt und bin mal gespannt. Habe einfach nicht mehr die Zeit und die Lust Stunden über Stunden mit testen zu verbringen.
 

fritz99

Member
Hallo !

Habe einen picloc 3x pro.
Am Boden tut er so einigermassen mit den Einschränkungen, die Ihr ja schon erwähnt habt.
Aber in der Luft funktioniert er überhaupt nicht brauchbar.

Frage :
Gibt es eine akzeptable Lösung für die Gimbalsteuerung zu kaufen, da die WKM Steuerung ja eigentlichj auch nicht zufriedenstellend funktioniert ?
 

rolle

Member
ich habe das Gefühl, als wären die Probleme mit der Pro Version vielfältiger als it der Std Version.
Bei mir funktioniert PicLoc mit leichten Kameras (bis 700g) ganz gut, wenn man sich auf N und R beschränkt.
Ein zusätzliches Steuern in derLuft, vor allem wenn PicLoc gut zu tun hat (Wind, etc) ist eigentlich nicht wirklich möglich. Es geht natürlich aber sauber und ruckelfrei ist das nihct im Geringsten.

Will ich Kamerafahrten machen (bei szenischen Sachen gehts nicht ohne), lasse ich PL meist nur den roll ausgleichen. Das resultiert natürlich darin, dass das file später in der Post stabilisiert werden muss.

Nur wenn ich weiß, dass ich keine Bewegung machen muss und man die Szene erfliegen kann ist auch der N aktiv.

Ich habe diesen thread hier erstellt, weil ich ein seltsames Erlebnis hatte mit einem ziemlich überheblichen Kerl, der mich quasi ausgelacht hat als ich sagte, dass PicLoc nicht funktioniert wenn man in der Luft neben der Stabilisierung auch noch Kamerafahrten machen möchte.
Er sagte, dass das bei deren Koptern (er pilotiert Hexas mit Camcordern und ist nicht der Kameraoperator) problemlos funktioniert inkl. Panorama.
Entweder hat er einen Anspruch der weit unter meinem liegt (und mein Anspruch ist der eines jeden Kameramannes) oder ich bin einfach zu blöd. Oder er macht sich einfach nur wichtig...

Wenn es geht, dann würde ich gerne wissen wie. Ich hab dermaßen viel Zeit in diese schwarze Kiste gesetckt, dass ich es eigentlich auch leid bin.

Gerne auch ein Austausch per PM...

viele Grüße
Rolle
 

fritz99

Member
Also ich muss sagen, dass der picloc 3x pro der grösste Mist ist mit dem ich mich je beschäftigt habe :

Wenn ich nur die Versorgung des Kopters einschalte steht der gimbal normal still un regelt bei Bewegung auch aus.
Sobald ich die Motoren einschalte beginnt der gimbal im Roll zu zittern, dass eine vernünftige Funktion nicht mehr gegeben ist.
Und das obwohl ich die Versorgung direkt vom LIPO über einen eigenen TRACO 5V Regler mit Pufferkondensatoren ableite.
Ich bin total frustriert und angefressen !!!!!!!!!!
Und das mit der neuesten Firmware !!!!!!
 

fritz99

Member
Habs kruz mal getestet mit zweiter Funke und Reciever etc. aber nur am Boden Interesse halber weil ich ja eine hobby one man show bin. Da konnte ich keine Probleme feststellen. Aber ich kann mir vorstellen das im Flug das gleich anderscht aussieht.

Kommen ja zwei Lösungen von PH und von Freeflysystem die haben für den CS Gimbal was spezielles.

Wollte eh schon die picloc verkaufen muss nur ehrlich sagen das ich ein schlechtes Gewissen habe es zu tun und mit der 53 version ist die stabi einen tick besser als vom WKM.

Das nick und roll verwechselt sind hatte ich auch schon :)

Ganz ehrlich habe auch die Hoffnung aufgegeben das noch irgend eine FW wirklich einen Erfolg bringt. Mann müsste sich mal auf die basics konsentieren und einfach Roll nick stabi und funken Steuerung mal hinbekommen und alles andere vergessen.

Naja hab mir eh den z15G zugelegt und bin mal gespannt. Habe einfach nicht mehr die Zeit und die Lust Stunden über Stunden mit testen zu verbringen.

Hallo Boris !

Eine Frage :
Was ist der z15G ?
Eine gute Gimbalregelung ?
 

BorisS

Drone Enthusiast
Ja das Problem sind die Vibrationen. Nach dem FW Versionen 53 scheint er die Gyro Daten anders auszuwerten und alles wird sensibler. Ich habe einige Tests durchgeführt mit Picloc am Kopter montiert oder dann entkoppelt vom Kopier am Boden, dann die Motoren anlaufen lassen bis knapp vor dem abheben. Eindeutig war das am Kopter der Drift passiert am Boden montiert nix war. Jetzt gibt eh Einstellungen um die Giro Daten zu filtern habs aber nicht hinbekommen mit der neueren gehts vielleicht ich habe aber keine Lust mehr ! Nach 5 piclocs 2 Kaputt einmal USB irreparabel, eimal einfach heiss gelaufen und aus wars, dann das andere mal nicht zu erklärendes Gyros verhalten, dann wieder zwei neue etc etc mag nimmer.

Z15G ist der Gimbal von DJI mit IMU und Stabi. Da ich für alle preorder vergüngstigungen nicht qualifiziert habe. Kopter plus gimbal für 3500$ habe ich zugeschlagen und geh das Risiko ein, normalerweise 8500$.

Lg

Boris
 

rolle

Member
ja - das ist doch alles sehr frustrierend. Ich denke, George hat sich tatsächlich mit dieser Aufgabe übernommen.
Dass das nicht trivial ist, wird jedem von uns klar sein aber jeder, der irgendwann mal in seinem Leben programmiert hat weiß eines ganz genau:

Ein Code kann noch so kompliziert, aufwendig und zeitfressend sein - wenn er am Ende nicht funktioniert ist er wertlos.

Ich hatte mal George angeschrieben und ihm gesagt, dass ich ein Gerät gekauft habe, bei welchem mir "wonders for your cameragimbal" versprochen wurde und ich nun zahlender Betatester geworden bin.
Sein Argument war, dass mir wohl nicht klar sei, wie kompliziert das alles ist...
Wass solls? warum soll ich Geld verbrennen? Wenns nicht funktioniert ist es keinen Cent wert.
Und es funktioniert eben nicht. Zumindest weit entfernt von "wonders for you cameragimbal".

War nix, George - leider. Ich hoffe, die anderen bekommen es besser hin. Ich persönlich hatte und habe immer noch die besten Ergebnisse ohne jeden Ausgleich.
Das Wetter und der Pilot müssen stimmen - dann klappts auch mit den Filmen :)
Und die im Netz kuriserenden Filmchen, die angeblich ohne jede Poststabilisierung aussehen wie von einer steadicam sind einfach nur gefaked.
Ich mach das lange genug um das zu wissen. Ohne nachträgliche Stabilisierung gehts nicht. Wobei das natürlich auch eine Frage des Anspruchs ist...

Selbst mit der CX730 und ihrem optical steadishot muss man nachträglich was machen. Es sei denn man hat völlige Windstille und die hat man oft leider genau am Drehtag nicht.
 

HeinzABF

Member
Probleme mit Picloc 3x Std.

Wer kann mir noch einen Tip geben?

Ich habe den Picloc 3x an einer AV 130 angebaut, gesteuert wird mit einer auf Jeti umgerüsteten MC 24 (Jeti klappt beim MK sehr gut).
Nun habe ich einen AV 130 aufgebaut mit dem Picloc und genauso eingestellt wie George in dem Video vorgegeben hat. Das Einstellen des Picloc über das Tool klappt auch, die Anzeige im rechten Fenster beim Summensignal ist auch da, aber der Picloc gibt das Steuersignal der MC 24 nicht weiter. D.h. keine Reaktion auf die Steuerung. Firmware ist die P3X-HD55-Std.

Was mache ich falsch? Habe jetzt schon Stunden über Stunden damit verbracht und finde keine Lösung.

MFG
Heinz
 

rolle

Member
die kanalzuordnung stimmt?
bei mir ist da alles verdreht und nicht immer stimmt das, was da steht mit der Wirklichkeit überein :)
ich bin inzwischen dazu übergegangen, einen normalen Jeti Empfänger zu nehmen. da kann man durch Einstecken der einzelnen Kanäle besser rausfinden, was wo ist... Kabelsalat halt aber so kannst du auch schnell mal eine Achse direkt an die Funke hängen bei Bedarf. picloc ist ziemlich buggy - ich hoffe auf bessere Lösungen von photohigher oder freefly... andere sicher auch :)

hast du slew mode aktiviert? das musst du tun.

sitzt picloc auf der Wippe oder off axis?
 

GeorgeM

Member
Hallo Freunde, ich bin traurig, der Ihre Probleme mit Picloc hören. Es ist nicht das einfachste der Themen, die mit nur einer Hand zu schaffen.
Neueste Firmware ist für gut befunden von picloc Benutzer: Hier.... v56_76
 


HeinzABF

Member
So, ich noch mal.

Jemand hatte mir einen Tip gegeben, den Picloc nochmals zu resetten.

Das wars dann, jetzt kann ich die Kanäle auch wieder einstellen und der Picloc reagiert auch auf die Befehle der MX 20.

Danke.

MFG
Heinz
 

GeorgeM

Member
Hallo Heinz,
Aufgrund der Beschwerden von einer Gruppe von Picloc Kunden, die über separate Eingänge PPM wurden I1 bis I5, überarbeitete ich den Code, damit bestimmte Arten von speziellen Receiver-Ausgänge, um auch funktionieren.

Die Eingangsfrequenz kann bis zu 200Hz behandelt werden. So zum Beispiel wenn der Steuereingang Picloc von den Servo outpus von einem MK kommt, weist die Bildwiederholfrequenz, um so eingestellt, dass Picloc kann, um es in einer zuverlässigen Weise synchronisieren werden.

George
 

HeinzABF

Member
@ Alle

Wo finde ich die SW: Picloc Tools 0.56???????


/****************************************************** *********** v56_75 - 26th April2012 - ************ ******************************************************/ **for use with PiclocToolz v0.56 (17th MArch 2012)

Mit der älteren Version klappt das scheinbar nicht.

Langsam bin ich es leid mit dem Picloc!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

MFG
Heinz
 


HeinzABF

Member
@ Goerge

Ich habe mir jetzt das Tool für die p3x56 heruntergeladen. Jetzt bekomme ich auch wieder die Seriennummer angezeigt.
Aber.................. nun erkennt das Tool und der Picloc aber mein Jeti Summensignal nicht mehr. Den Jeti Summensignal-Empfänger habe ich im MK getestet. Dort funktioniert er. Nur mit dem Picloc nicht. Ohne Empfänger klappt der Picloc. Nur mit Jeti nicht.
Habe auch schon mehrmals einen Reset gemacht. Ohne Erfolg.

Was ist denn jetzt schon wieder los. ???????????????

MFG
Heinz
 


Top